Adnexitis bei KRANKHEITEN.DE
Krankheiten
A - Z
Krankheits-
symptome
Krebs
Special
Kinder-
krankheiten
Suche Klinik-Suche

Gesundheit
rund um die Uhr



Gynäkologie
Übersicht Gynäkologie
Übersicht Geburtshilfe
Krankheiten von A-Z
Laborwerte (Blut, Urin etc.)
 

Adnexitis

Bei der Adnexitis handelt es sich um eine Entzündung der sog. Adnexe (dt.: Anhangsgebilde).

In der Regel wird der Begriff in der Gynäkologie verwendet und beschreibt die Kombination der Entzündung von Eileiter (lat. Tuba uterina, griech. Salpinx, Entzündung Salpingitis) und des Eierstocks (lat. Ovar, griechisch Oopheron, Entzündung Oophoritis). Als Synonym für die Adnexitis kann also auch der Begriff Oopherosalpingitis verwendet werden.

Eine Adnexitis kann einseitig und beidseitig auftreten. Die akute Adnexitis ist mit deutlichen Schmerzen im Bereich des Unterbauchs verbunden. Chronische Adnexitiden machen oft nur wenige Symptome,
können jedoch Ursache für eine chronische Sterilität sein. Das Erreger-Spektrum kann groß sein, aktuell finden sich jedoch in fast 40% der Fälle Infektionen durch Chlamydien. Die Adnexitis und andere Entzündungen im Bereich des kleinen Beckens (Zervizitis, Endometritis) werden auch unter dem Begriff "pelvic inflammatory disease" (dt. Unterleibsentzündung) zusammengefasst.

Der bezüglich der anatomischen Lokalisation der Entzündung relativ ungenaue Begriff der Adnexitis läßt sich Medizingeschichte|medizinhistorisch erklären. Vor der Einführung der Bildgebendes Verfahren|Bildgebenden Verfahren in der Medizin ließ sich eine Entzündung im Bereich der Adnexe durch transvaginale Palpation meist nicht genau den einzelnen anatomischen Strukturen der Adnexe zuordnen. Daher sprach man vereinfacht von den Entzündungen der Anhangsgebilde (Adnexitis).
Der Begriff der männlichen Adnexitis wird und wurde dagegen eher selten verwendet, da beim Mann die anatomische Zuordnung einer Entzündung im Genitaltrakt in der Regel einfacher ist (z.B. Prostatitis).

Weibliche Adnexitis

Klinik

Die Patienten klagen in der Regel über einen akut einsetzenden, seitenbetonten Unterbauchschmerz Menstruation|postmenstruell oder Ovulation|periovulatorisch. Bei begleitenden Entzündungen im Bereich des Gebärmutterhalses (Cervix uteri) oder der Gebärmutter finden sich zusätzlich Ausfluss (Fluor) oder Schmierblutungen.

Bei schweren Infektionen können auch Erbrechen und eine Ileus-Symptomatik hinzukommen.

Ursachen

In der Regel handelt es sich um Keime, die über die Vagina und die Gebärmutter in den Eileiter aufsteigen. Häufig findet sich zusätzlich eine Entzündung im Bereich des Gebärmutterhalses (Zervizitis) und der Gebärmutterschleimhaut (Endometritis). Häufig finden sich diese Entzündungen kurz nach der Menstruation oder kurz nach dem Eisprung (Ovulation). Zu diesen Zeiten ist der Schleim im Bereich des Gebärmutterhalses (Zervix) erweicht und damit durchgängiger.

Der Altersgipfel liegt zwischen 15 bis 20 Jahren, also bei den Teenagern.

Erreger

  • E. coli
  • Tripper / Gonokokken
  • Staphylococcus aureus
  • Streptokokken
  • Enterokokken
  • Klebsiellen
  • andere Anaerobier
  • Chlamydien
  • Mykoplasmen
  • Clostridien
  • selten auch Tuberkulose-Erreger (Tuberkulose|Mycobacterium tuberculosis)

Diagnostik

  • Klinische Untersuchung:
Bei der Palpation finden sich ein Uterus- und Adnex-Druckschmerz und ein Portio-Schiebe-Schmerz.
  • gynäkologische Untersuchung:
Bei der Spekulumuntersuchung können Entzündungen im unteren Genitaltrakt entdeckt werden und Abstrich (Medizin)|Abstriche
zur Mikrobiologie|mikrobiologischen Keimbestimmung entnommen werden.
  • Im Ultraschall lassen sich Abszess|Abszesse, Schwellungen und Sekretverhalte finden.
  • Bei akuter Erkrankung mit unklarer Genese kann als ultima ratio eine Laparoskopie bzw. Pelviskopie mit intraoperativem
mikrobiologischem Abstrich durchgeführt werden.
  • Im Blutbild findet sich in der Regel eine Leukozytose und das CRP ist erhöht
  • Zytologischer Abstrich zum Ausschluß eines Malignoms im Zervikalkanal bzw. dem Uterus mit Abflußbehinderung und
sekundärer Entzündung

Differentialdiagnose

  • Extrauteringravidität (HCG erhöht)
  • Blinddarmentzündung (Appendizitis)
  • Morbus Crohn bzw. Colitis ulcerosa
  • Divertikulitis
  • radikuläre Schmerzen

Therapie

Da die meisten Adnexitiden heute durch Chlamydien verursacht werden, wird eine unkomplizierte und ambulant behandelten Adnexitis initial mit Tetrazyklinen über mind. 10 Tage therapiert. Bei Therapie-Versagen wird eine Therapie mit Cephalosporinen und Metronidazol eingeleitet.

Bei weiterem Therapie-Versagen sollte versucht werden den auslösenden Keim zu asservieren und eine Keim-spezifische Antibiotikatherapie angesetzt werden. Abszesse werden in der Regel stationär und chirurgisch angegangen und entlastet. Schmerzen werden mit Antiphlogistika angegangen (z.B. Diclofenac).

Komplikationen

  • Sterilität:
    Durch Narben- und Strikturbildung auf Grund von Verwachsungen kann es zur obstruktiven
    Sterilität
    kommen.
  • Verwachsungen und Sekretaufstau (Hydrosalpinx, Hämatosalpinx, Pyosalpinx, Dysmenorrhoe)
  • Abszess
  • Tuboovarialabszess: Abgekapselter Entzündungsherd mit Einbeziehung und Verbacken des Eileiters und des Eierstocks
  • Douglas-Abszess: Abgekapselter Entzündungsherd im Bereich zwischen Rektum und Uterus (Douglas-Raum)
  • Peritonitis:
    lebensgefährlicher Durchbruch der eitrigen Entzündung in die freie Bauchhöhle
  • Sepsis
  • chronische Adnexitis:

Symptome der chronischen Adnexitis sind häufig blande. Häufig finden sich Unterbauchbeschwerden und Schmerzen beim Geschlechtsverkehr (Dyspareunie). Außerdem kann ein chronischer Ausfluß bestehen. Therapeutisch schwer anzugehen, da häufig Vernarbungen Ursache der Beschwerden sind.

Männliche Adnexitis

Der Begriff der männlichen Adnexitis umfaßt Entzündungen der Prostata (Prostatitis), des Samenleiters (Funikulitis), des Hodens (Orchitis), des Nebenhodens (Epididymitis) und der Samenblasen (Spermatocystitis).

Der Begriff der männlichen Adnexitis wird im klinischen Sprachgebrauch eher selten verwendet.


Die Informationen dienen der allgemeinen Weiterbildung. Sie können in keinem Falle die ärztliche Beratung, Diagnose oder Behandlung ersetzen.
Bei gesundheitlichen Beschwerden sollten Sie ärztlichen Rat einholen.

Technische Realisierung von krankheiten.de durch die TYPO3 Agentur Berlin Online Now! GmbH
 
Impressum / Datenschutz
 

 

Wir verwenden Cookies, um Funktionalität der Website zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung unserer Website erklären S ie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Seite Datenschutzerklärung.