|
Mastitis
Die Mastitis (syn. Mastadenitis) ist eine meist Bakterien|bakterielle Entzündung der weiblichen, selten der männlichen Brustdrüse bzw. Milchdrüse (griech. Mastos).
In der Regel findet man eine Mastitis bei stillenden Müttern (Mastitis puerperalis), häufig etwa in der 2. Woche nach der Geburt.
Eine Mastitis außerhalb des Wochenbettes ist selten (sog. Mastitis non puerperalis). Bei einer Mastitis außerhalb des
Wochenbettes ist nach Abklingen der Entzündung der Ausschluss eines Malignoms
wichtig.
Symptome
- Fieber
- Schmerzen, in der Regel einseitig (70%) im Bereich der Brustwarze
- Überwärmung einer Brust
- Rötung einer Brust
- bei Abszess-Bildung fluktuierende und tastbare Schwellung
- Schwellung der Achsel-Lymphknoten, bei Tieren auch der oberflächlichen Leistenlymphknoten ("Euterlymphknoten")
- verändertes Milchsekret
- Zellzahlerhöhung in der Milch
Mastitis puerperalis
Ursachen
Die Eintrittspforten von Erregern bei der Mastitis von stillenden Müttern sind in der Regel kleine Hautverletzungen (sog. Rhagaden) der Brustwarze mit Sekundärinfektion dieser Verletzungen durch typische Hautkeime. Außerdem wird ein Sekretstau für die Infektion mitverantwortlich gemacht.
Erreger
In der Regel finden sich beim Menschen typische Haut- bzw. Mundkeime:
- Staphylokokken (90%)
- Streptokokken
- Pseudomonas u.a.
Therapie
In der Regel muß abgestillt werden und es kommen sog. Prolaktin-Hemmer (Dopaminantagonisten, z.B. Bromocriptin) zum Einsatz. Häufig werden Antibiotika notwendig (z.B. Oxacillin).
Reife Abszesse müssen in der Regel chirurgisch inzidiert und drainiert werden.
Mastitis non puerperalis
Ätiologie
Ursächlich wird bei dieser Mastitis ein Sekretstau angenommen mit Sekundärinfektion durch Keime.
Differentialdiagnose und weitere Diagnostik
Wichtig ist, dass bei einer Mastitis non puerperalis ein Malignom nach Abheilung der Entzündung ausgeschlossen wird (Mammakarzinom, Morbus Paget, inflammatorisches Mammakarzinom).
prädisponierende Faktoren
- Hyperprolaktinämie
- Tranquilizer-Einnahme
- Ovulationshemmer-Einnahme
- Mastopathie
- Schilddrüsenstörungen
Erreger
Folgende Erreger finden sich bei der bakteriellen Mastitis:
- Staphylokokken
- Streptokokken
- Pseudomonas
- Proteus
- E. coli
- andere, eher seltene Erreger (Tuberkulose-Erreger, Anaerobier u.a.)
Therapie
Die Therapie ist im Prinzip dieselbe wie bei der Mastitis puerperalis.
Periduktale Mastitis
Ursachen
Die periduktale Mastitis (syn. plasmazelluläre bzw. granulomatöse Mastitis) ist eine abakterielle und chronische Mastitis, die durch einen Sekretverhalt ausgelöst wird. Durch den Sekretverhalt kommt es zur Ektasie der Milchgänge mit übertreten des Sekretes in das umgebende Gewebe mit daraus resultierender Entzündungsreaktion. Betroffen sind v.a. Frauen mittleren Alters. Wichtig ist der Ausschluß eines Malignoms.
Symptome
Es findet sich in der Regel eine schmerzhafte Verhärtung im Bereich der Brustwarze mit Ausfluss.
Pathologie
In der Histologie finden sich lymphoplasmazelluläre Infiltrate und Gangektasien der Milchgänge. Außerdem finden sich Granulome, Fett-speichernde Makrophagen (sog. Lipophagen), Epitheloid- und Riesenzellen.
Klinik-Suche in ganz Deutschland:
Übersicht Krankheiten:
|