Umckaloabo bei KRANKHEITEN.DE
Krankheiten
A - Z
Krankheits-
symptome
Krebs
Special
Kinder-
krankheiten
Suche Klinik-Suche

Gesundheit
rund um die Uhr



Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
Übersicht HNO
Krankheiten von A-Z
Laborwerte (Blut, Urin etc.)
 

Umckaloabo

Umckaloabo® ist ein alkoholischer Auszug aus den Wurzeln südafrikanischer Pelargonien-Arten (Pelargonium reniforme CURT./ ''P. sidoides'' DC.), Geraniaceae. Der Wurzelextrakt enthält unter anderem Cumarine, kondensierte und hydrolysierbare Gerbstoffe und Flavonoide. Das Hauptcumarin ist Umckalin, gefolgt von Scopoletin und einer Reihe weiterer meist tri- oder tetraoxygenierter Cumarine. Ein weiterer Bestandteil ist die Gallussäure, die unter anderem als Vorstufe in der Biosynthese der hydrolysierbaren Gerbstoffe zu sehen ist.

Historisches

Im Süden Afrikas werden Dekokte aus Pelargonium-Arten in der traditionellen Heilkunst verwendet. Ein englischer Arzt namens Charles H. Stevens, der überzeugt war, an Tuberkulose erkrankt zu sein, reiste 1897 nach Südafrika und wurde dort von einem Basotho-Heiler mit einem solchen Extrakt behandelt. Es wird vermutet, dass die Bezeichnung Umckaloabo auf ein Missverständnis zwischen Stevens und seinem Heiler zurückging. Die Zulu-Wörter umkhuhlane (Oberbegriff für Krankheiten, die mit Fieber und Husten einhergehen) und uhlabo (pleuritischer Brustschmerz) bezeichneten vermutlich die Diagnose, aber Stevens fasste "Umckaloabo" als Bezeichnung für das ihm verabreichte Mittel auf.

Stevens erholte sich vollständig und importierte die vermeintliche Wunderpflanze nach Europa. Unter der Bezeichnung ?Stevens' Consumption Cure? war der Extrakt eine Zeitlang als Tuberkulosemittel populär. Es verschwand jedoch vom Markt, als Stevens nach einer verlorenen gerichtlichen Auseinandersetzung mit der British Medical Association den Bankrott erklären musste. Die Standesorganisation hatte sein Heilmittel als Fälschung und ihn selbst als Betrug|Betrüger bezeichnet.

Anwendungsgebiete

Umckaloabo wird zur Therapie von akuten und chronischen Infektionskrankheiten, besonders im Atemwegs- und im Hals-Nasen-Ohrenbereich, angewendet. Die Wirksamkeit der historisch bedingten Anwendung als Phytotherapeutikum gegen Lungentuberkulose konnte weder für Extrakte noch isolierte Naturstoffe belegt werden.

Das gegenwärtig angebotene Präparat besteht aus einem ethanolischen standardisierten Extrakt "Eps 7630", welcher aus den Wurzeln von ''P. sidoides'' durch Perkolation und/oder Mazeration gewonnen wird.

Eigenschaften

Der Hersteller schreibt Umckaloabo eine dreifache Wirkung zu: eine antibakterielle, eine schleimlösende und eine abwehrstärkende.

Ziel der Therapie ist meist, den Einsatz von Antibiotika zu vermeiden, die häufiger Nebenwirkungen haben. Daher wird das Mittel oft Kindern verabreicht.

Umckaloabo soll Bronchitis|Bronchitiden und Entzündungen der Nasennebenhöhlen sowie der Mandeln leichter verlaufen lassen, abkürzen und Reinfektionen verhindern. Die Wirksamkeit ist vorwiegend anekdotisch belegt. Umfragen unter Ärzten und Patienten zeigen, dass das Mittel subjektiv als wirksam empfunden wird. Ein objektiver Wirkungsnachweis nach Kriterien der Evidenzbasierte Medizin|evidenzbasierten Medizin steht jedoch bisher aus (Stand 04/04).

Die vorhandenen Studien wurden nicht nach wissenschaftlichen Kriterien durchgeführt.

In-vitro konnte eine direkte antimikrobielle Wirkung gezeigt werden, die aber erst bei erheblich höheren als den empfohlenen Dosierungen eintritt. Stattdessen konnte eine stimulierende Wirkung auf Makrophagen (am lokalen Entzündungsprozess beteiligte Immunzellen) nachgewiesen werden. Von den im Extrakt vorkommenden Naturstoffen scheinen Gallussäure und verwandte Gerbstoffe für diese Wirkung verantwortlich zu sein.

Kritik

Die in dem Extrakt enthaltenen Cumarine können grundsätzlich gerinnungshemmend wirken und damit das Blutungsrisiko erhöhen. Die Hauptcumarine sind Scopoletin und Umckalin.
Es ist umstritten, ob die Konzentration der Wirkstoffe ausreichend ist. Kritiker sprechen von 500-1.000-facher Unterdosierung.

Bedenklich ist der Ethanolanteil von 12 Vol.-%, der das Mittel zumindest bei kleinen Kindern Kontraindikation|kontraindiziert erscheinen lässt. Hier erscheinen alkoholfreie Extrakte als Alternative.

Der Hersteller verweist jedoch darauf, dass die Tagesdosis des Präparats pädiatrisch für weit gehend unbedenklich gehalten wird, da sie unterhalb des natürlichen Alkoholgehalts von 1 Glas Apfelsaft liegt. Allerdings offen gelassen ist eine eventuelle Suchtgefährdung bei Alkoholismus.

Umckaloabo darf nicht anstelle von Antibiotika eingenommen werden. So ist bei einer Angina tonsillaris (vom Hersteller als Indikation angegeben) auf jeden Fall zunächst eine Erregerdiagnose angezeigt, um die Möglichkeit einer Infektion mit Streptokokken auszuschließen. Wird eine Streptokokkenangina nicht antibiotisch behandelt, sind schwere Komplikationen, unter anderem mit Beteiligung der Herzklappen, zu erwarten.

Die Informationen dienen der allgemeinen Weiterbildung. Sie können in keinem Falle die ärztliche Beratung, Diagnose oder Behandlung ersetzen.
Bei gesundheitlichen Beschwerden sollten Sie ärztlichen Rat einholen.

Technische Realisierung von krankheiten.de durch die TYPO3 Agentur Berlin Online Now! GmbH
 
Impressum / Datenschutz
 

 

Wir verwenden Cookies, um Funktionalität der Website zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung unserer Website erklären S ie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Seite Datenschutzerklärung.