Zellweger-Syndrom bei KRANKHEITEN.DE
Krankheiten
A - Z
Krankheits-
symptome
Krebs
Special
Kinder-
krankheiten
Suche Klinik-Suche

Gesundheit
rund um die Uhr



Krankheiten
Übersicht
Patienten-Forum
Stichwort-Suche
Laborwerte (Blut, Urin etc.)
 

Zellweger-Syndrom

Das Zellweger-Syndrom ist eine sehr seltene genetisch bedingte, Erbkrankheit|autosomal-rezessiv vererbbare peroxisomale Stoffwechselstörung auf der Grundlage einer angeborenen Genmutation.

Vorkommenshäufigkeit

Das Zellweger-Syndrom zählt zu den seltenen Erbkrankheiten und kann bei schätzungsweise 1 von 100.000 Neugeborenen diagnostiziert werden. Mädchen und Jungen sind gleich häufig betroffen.

Die Besonderheit wurde im Jahr 1964 erstmals unter wissenschaftlichen Gesichtspunkten beschrieben. Seit dem sind über 100 Fälle dokumentiert, die sowohl sporadisch als auch in einer Geschwisterschaft aufgetreten waren.

Ursache

In erster Linie ist das Syndrom ursächlich gekennzeichnet durch das Fehlen von Peroxisomen bzw. durch eine Störung der peroxisomalen Biogenese, die mit einem Verlust entsprechender Leber-, Nieren- und weiterer Organfunktionen einhergeht. Des weiteren kommt es zu einem Aktivitätsverlust mehrerer peroxisomaler Enzyme, was sich auf verschiedene Stoffwechselfunktionen auswirkt.

Vom echten Zellweger-Syndrom wird das Pseudo-Zellweger-Syndrom unterscheiden. Bei diesem liegt ein Aktivitätsverlust der Acyl-CoA-Oxidase, einem peroxisomalen Enzym, vor.


Symptome


Kinder mit Zellweger-Syndrom kommen häufig vor dem errechneten Geburtstermin als Frühgeburt zur Welt. Neugeborene Babys weisen eine Kombination von Besonderheiten auf, wobei nicht alle Merkmale bei allen Kindern bzw. bei allen Kindern in gleich starker Ausprägung vorliegen. Zu den häufigsten Symptomen zählen:

  • Besonderheiten des Kopfes und des Gesichts:
  • senkrechte Überentwicklung des Kopfes (Skaphocephalus / Langschädel)
  • wenig ausgeprägte (hypoplastische) Nasenwurzel
  • vergleichsweise kurzes Philtrum (Kuhle zwischen Nase und Oberlippe)
  • vergleichsweise flach und rechteckig wirkendes Gesicht
  • hohe, vorgewölbte Stirn
  • vergleichsweise tief am Kopf sitzenden Ohren
  • bei neugeborenen Kindern vergleichsweise großer noch nicht verknöcherten Bereich auf der Schädeldecke (Fontanelle)
  • Rücklage des Unterkiefers und der Zahnreihe aufgrund einer Wachstumsstörung (Retrogenie)
  • Gaumensegelspalte
  • auffallend wenig sichtbare Bewegungen der Gesichtsoberfläche (Mimik)
  • Besonderheiten der Augen:
  • vergleichsweise großer Augenabstand (Hypertelorismus)
  • flache Ränder der knöchernen Augenhöhle (Orbita)
  • Hornhauttrübung
  • Linsentrübung
  • Rückbildung des Sehnervs, was zu Sehschärfeverlust, Gesichtsfeldausfällen und weitgehender Blindheit führt (Optikusatrophie)
  • Brushfield-Spots (Sprenkelung der Regenbogenhaut)
  • Epikanthus medialis (kleine Hautfalte an den inneren Augenwinkeln)
  • geschrägte Lidachsen
  • Besonderheiten des Gehirns
  • cerebrale Zysten (Zysten im Gehirn, subependymale Pseudozysten)
  • verminderte Ausprägung von Hirnwindungen (Mikrogyrie) oder Windungslosigkeit (Agyrie)
  • Vergrößerung der Hirnventrikel|Seitenventrikel im Gehirn
  • Besonderheiten der inneren Organe
  • Unterentwicklung der Lunge (Lungenhypoplasie)
  • Besonderheiten der Gallenwege
  • Besonderheiten der Nieren (multizystische Nierendysplasie)
  • Besonderheiten der Leber (Leberinsuffizienz, starke Lebervergrößerung / Hepatomegalie, Siderose / Eisenspeicherstörung)
  • Besonderheiten der Milz (Siderose / Eisenspeicherstörung)
  • Herzfehler (insbesondere Ventrikelseptumdefekte)
  • Thymusdysplasie
  • schrill klingendes Weinen
  • ausgeprägte Veringerung der Muskelspannung (Muskelhypotonie) mit Einschränkung der Gelenkbeweglichkeit
  • Reflexminderung (Hyporeflexie) oder Fehlen von Reflexen (Areflexie)
  • cerebrale Krampfanfälle (Epilepsie)
  • Schwierigkeiten bei der der Atmung (Atemnot)
  • Minderwuchs (unterdurchschnittliches Längenwachstum)
  • Vierfingerfurche
  • großer, breiter Daumen
  • leichte Biegung der kleinen Finger und / oder der Ringfinger in Richtung des jeweils rechtsseitig nebenliegenden Fingers (Kamptodaktylie)
  • Besonderheiten der Epiphysen (der Schaftenden von langen Röhrenknochen), insbesondere punktuelle Verkalkungen an entsprechenden Bereichen der Knie- und Hüftgelenken
  • Störung der Bildung von Knochengewebe (Ossifikation)
  • Fehlentwicklung der äußeren Geschlechtsorgane bei Mädchen
  • starke psycho-motorischer Entwicklungsverzögerung
  • schwere kognitive Behinderung

Diagnose

Auf ein Zellweger-Syndroms bei einem Baby können insbesondere die Besonderheiten des Gesichts, die Muskelhypotonie und die Zysten im Gehirn und den Nieren hinweisen.

Eine sichere Diagnose kann über den Nachweis von Veränderungen der Fettsäuren im Serum (Konzentration von Pipecolinsäure im Urin, im Blut sowie im Hirnwasser / Liquor, der Plasmalogengehalt der Zellen / Nachweis einer Verminderung) und letztlich über eine Fibroblasten- und Hepatozytenkultur gestellt werden, bei der das Fehlen von Peroxisomen nachgewiesen wird.

Im Rahmen der Pränataldiagnostik, also der vorgeburtlichen Diagnostik, kann das Zellweger-Syndrom in der sich einer Chorionzottenbiopsie oder Amniozentese anschließenden Untersuchung der Zellen des ungeborenen Kindes anhand eines überdurchschnittlich hohen Gehaltes langkettiger Fettsäuren, verminderter Plasmalogenkonzentration und geringer Aktivität der Acyk-CoA:DHAP-Transferase diagnostiziert werden. Bei entsprechenden mikroskopischen Untersuchungen sind keine Peroxisomen erkennbar.

Die Differentialdiagnosen Pseudo-Zellweger-Syndrom, 3-Oxoacyl-CoA-Thiolase-Mangel, Hyperpipecolazidämie, Chondrodystrophia punctata, Refsum-Syndrom, Smith-Lemi-Opitz-Syndrom und anderen Peroxisomopathien sollten in Betracht gezogen werden, bevor das Zellweger-Syndrom endgültig diagnostiziert wird.

Es ist prinzipiell möglich, dass das Syndrom nicht als solches erkannt, sondern einer der möglichen Differentialdiagnosen, insbesondere dem Pseudo-Zellweger-Syndrom oder der Hyperpipecolazidämie, zugeordnet wird, da eine eindeutige Trennung nicht immer gelingt.

Therapie

Bislang sind keine wirkungsvollen Behandlungs- und Therapiemöglichkeiten bekannt. Das Zellweger-Syndrom verläuft letal, d.h. das Kinder mit dieser Besonderheit langfristig nicht lebensfähig sind. Sie sterben in der Regel im Verlauf der ersten Monate nach ihrer Geburt.


Die Informationen dienen der allgemeinen Weiterbildung. Sie können in keinem Falle die ärztliche Beratung, Diagnose oder Behandlung ersetzen.
Bei gesundheitlichen Beschwerden sollten Sie ärztlichen Rat einholen.

Technische Realisierung von krankheiten.de durch die TYPO3 Agentur Berlin Online Now! GmbH
 
Impressum / Datenschutz
 

 

Wir verwenden Cookies, um Funktionalität der Website zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung unserer Website erklären S ie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Seite Datenschutzerklärung.