Fersensporn bei KRANKHEITEN.DE
Krankheiten
A - Z
Krankheits-
symptome
Krebs
Special
Kinder-
krankheiten
Suche Klinik-Suche

Gesundheit
rund um die Uhr



Orthopädie
Übersicht
Klinik-Suche
 

Fersensporn

Der Fersensporn (Kalkaneussporn) ist eine schmerzhafte Erkrankung am Fersenbein. Er ist eine durch Überbeanspruchung entstandene Mikrotraumatisierung am Ansatz der Plantaraponeurose, der Körper lagert als frustrane Reparaturmaßnahme Knochenmaterial in den Sehnenansatz ein. Oft bestehen diese Fersensporne über sehr lange Zeit, ohne wesentliche Beschwerden zu verursachen. Wenn es dann zu einem Reizzustand kommt, sich die Region entzündet, ist ein normaler Abrollvorgang beim Gehen ohne Behandlung meist nicht mehr möglich.

Symptome

  • Stechender Schmerz beim Auftreten
  • dumpfe, unregelmäßig auftretende Schmerzen im Fersenbereich auch ohne Belastung (z.B. im Liegen)
  • Anlaufschmerzen
  • starke Druckempfindlichkeit am Sehnenansatz (seitlich im unteren Fersenbereich)
  • starke Druckempfindlichkeit der Sehne, vor allem etwa auf Knöchelhöhe
  • Auftreten in erster Linie nach längerer Ruhephase (am Morgen, nach längerem Liegen oder Sitzen etc).
  • kann gemeinsam mit Fersenschmerzen auftreten (stechender Schmerz unter der Ferse)
  • meistens mit Schmerzen im Sinne eines kontrakten Senkfußes verbunden, das TM I - Gelenk wird gereizt

Therapie

  • Orthopädische Einlagen, die im Bereich des Sporns eine Aussparung aufweisen und daher diesen entlasten. Diese Aussparung hat in der Regel ein Schaumstoffpolster. Zudem muß mit diesen Einlagen das Fußlängsgewölbe abgestützt werden, die Polsterung des Spornes alleine reicht meistens nicht aus. Die Industrie bietet Silikon-Polster an, die recht hübsch aussehen, aber nur selten ihren Zweck erfüllen. Das wiederrum kann auch kaum anders sein, weil sie nicht aurreichend auf den konkreten Einzelfall (Patient) zugeschnittene "Rohlinge" produzieren kann.
  • Orthopädische Einlagen zur Korrektur vorhandener Fehlstellungen des Fußes (z.B. Senk-/Spreizfuß)
  • Es gibt Ärzte, die den Fersensporn mit örtlichen Kortison- Injektionen behandeln. Da die Fußsohle hochempfindlich ist, ist die Spritze ausgesprochen schmerzhaft. Der Nutzen ist zeitlich meist sehr begrenzt.
  • Operation: Durch einen Schnitt auf wenigstens einer Seite des Fußes wird der Fersensporn abgemeißelt. Zusätzlich können Nerven durchtrennt und der i.d.R. entzündete Schleimbeutel entfernt werden. Liegezeit ca. 2-4 Tage, anschließend Entlastung der Sehne durch Spezialschuhe mit zusätzlichen Einlagen, die über einen Zeitraum von ca. 6 Wochen schrittweise reduziert werden. Bei leichten Fällen ist, sofern erforderlich, eine beidseitige OP möglich. In schwereren Fällen muss der eine Fuß erst ausheilen, bevor der andere operiert werden kann, da eine Belastung des operierten Fußes zunächst nicht möglich ist. Oft führen diese Operationen allerdings dazu, daß zu den Beschwerden, die der Fersensporn verursacht, noch die Beschwerden durch das Narbengewebe dazukommen.
  • Entzündungshemmende Medikamente. Meistens werden hier NSAR verwendet.
  • Extrakorporale Stoßwellen-Therapie: die Anwendung hochenergetischer fokussierter Schallwellen soll manchmal den chronischen Schmerz lindern, der Wirkmechanismus ist ungeklärt.
  • Querfriktion (Massage mit seitlichem Zug auf die Sehne), ggf. abwechselnd mit Eisanwendung sowie vorheriger Wärme-, Elektro-, oder Laserbehandlung.

Die Informationen dienen der allgemeinen Weiterbildung. Sie können in keinem Falle die ärztliche Beratung, Diagnose oder Behandlung ersetzen.
Bei gesundheitlichen Beschwerden sollten Sie ärztlichen Rat einholen.

Technische Realisierung von krankheiten.de durch die TYPO3 Agentur Berlin Online Now! GmbH
 
Impressum / Datenschutz
 

 

Wir verwenden Cookies, um Funktionalität der Website zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung unserer Website erklären S ie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Seite Datenschutzerklärung.