
|
Vegetative Dystonie
Eine Vegetative Dystonie soll dann vorliegen, wenn die Erregungsleitung im Nervensystem gest�rt ist. Das Wort "vegetativ" bezieht sich in der Medizin auf das sog. unwillk�rliche Nervensystem, das solche Ph�nomene wie Blutdruck, Puls, Atemfrequenz und Verdauung regelt. Unwillk�rlich hei�t, es kann durch den Willen "eigentlich" nicht beeinflusst werden (allenfalls mittelbar beispielsweise durch Meditation oder Autogenes Training).
Treten seelische Belastungen, Stress und Hektik auf, greift der gesunde K�rper zun�chst auf seine Leistungsreserven zur�ck. Wenn diese verbraucht sind, k�nnen leichtere oder schwer fassbare Unregelm��igkeiten im unwillk�rlichen Nervensystem auftreten, die "funktionelle Beschwerden" der Organe ausl�sen, aber ohne objektivierbaren organischen Befund.
Symptome
Folgende Symptome k�nnen Ausdruck einer Vegetativen Dystonie sein:
Nervosit�t, Unruhe, Reizbarkeit, Schlaflosigkeit, Schwindelgef�hl, klimakterische Beschwerden, Kurzatmigkeit, flache Atmung, Kopfschmerzen, Verkrampfungen der Muskulatur (Wadenkr�mpfe, Zehenkr�mpfe, Muskelzittern), Herzbeschwerden (unregelm��iger Schlag, Herzjagen, Herzschmerz, Beklemmungsgef�hl in der Brust), Kr�mpfe in den Blutgef��en (kalte H�nde), Kr�mpfe im Magen, Magendr�cken, im Darm und in der Blase, Verstopfung, Leber-Galle-Beschwerden (starke Bl�hungen), Verlust der sexuellen Lust.
H�ufig findet sich ein diffuses Ineinanderflie�en von k�rperlichen Beschwerden und rein seelisch empfundenen Symptomen wie Angst, Unruhe, Unlust. Viele leiden zudem unter mehreren St�rungen/Beschwerden.
Kritik
Die Diagnose "Vegetative Dystonie" ist nicht unumstritten. Kritiker sehen sie als Verlegenheitsdiagnose oder stellen fest, dass sie wissenschaftlich nicht anerkannt sei.
Der Begriff ist als solcher auch nicht zwingend: Begriffe wie "Funktionelle Beschwerden", "Befindlichkeitsst�rungen", "Stress-Syndrom", "psycho-physischer Ersch�pfungszustand" oder "psychosomatische Beschwerden" k�nnen die Symptome ebensogut umschreiben.
Letztlich geht es um seelische St�rungen, die sich in k�rperlichen Beschwerden �u�ern, ohne dass sich ein organischer Befund finden l�sst.
|