
|
Arthroskopie
Eine Arthroskopie, auch Gelenkspiegelung, (von griechisch ''arthros = Gelenk und skopein = schauen'') ist eine minimal-invasive Untersuchung eines Gelenks mit Hilfe des Endoskops (auch: Arthroskop).
Das Endoskop wird nach Auff�llen des Gelenks mit Fl�ssigkeit (Physiologische Ringer-L�sung, Purisole-L�sung), selten auch Gas (CO2) �ber eine Stichinzision in Lokalan�sthesie oder Narkose eingef�hrt.
Diese Vorgehensweise kann sowohl diagnostisch wie auch therapeutisch eingesetzt werden.
Geschichte: Der Aarauer Chirurg Eugen Bircher (1882 - 1956), der zahlreiche Beitr�ge in den Bereichen Kropf-, Magen-, Kniegelenk- und Kriegschirurgie publizierte, gilt als Begr�nder der Arthro(endos)kopie. Bircher f�hrte die ersten Arthroskopien des Kniegelenks 1921 im Schweizer Kantonsspital in Aarau mit einem Ger�t zur Spiegelung des Bauchraumes durch. Damals verwendete Bircher bereits Stickstoff (N2)zur F�llung des Gelenks. Dieses Verfahren und die Indikationsstellungen gelten heute im gro�en und ganzen weiterhin.
Komplikationen sind Knorpelverletzungen, Gasemphysem und Infektionen.
Diagnostische Arthroskopie
Darunter versteht man das reine Betrachten eines Gelenkes, z. B. des Kniegelenkes, um eine bereits bestehende Diagnose oder eine Verdachtsdiagnose zu best�tigen.
Therapeutische Arthroskopie
Diese wird bei Verletzungen oder degenerativen Ver�nderungen in Gelenken angewandt. Man kann damit in das Gelenk hineinschauen und auch z. B. zerfetztes Knorpelgewebe abshavern.
Weiterhin k�nnen auch gerissene Sehnen und B�nder wieder zusammengen�ht oder ersetzt werden. Dies geschieht �ber zwei �ffnungen. In diese werden zwei Ger�te (eine Kamera und ein Arbeitsschacht) eingef�hrt. �ber die Kamera sieht man, wie es in dem Gelenk aussieht, und �ber den Arbeitsschacht kann man weitere Werkzeuge einf�hren, z. B. einen Shaver oder Nahtmaterial.
|
|