Passform bei KRANKHEITEN.DE
Krankheiten
A - Z
Krankheits-
symptome
Krebs
Special
Kinder-
krankheiten
Suche Klinik-Suche

Gesundheit
rund um die Uhr

10:10:38

Orthopädie
Übersicht
Klinik-Suche
 

Passform

Als Passform (Sitz) bezeichnet man die Anpassung der Form eines Kleidungsst�ckes oder Schuhes an den menschlichen K�rper. Eine gute Passform tr�gt zum Tragekomfort bei.

Da jeder Mensch neben unterschiedlichen K�rperabmessungen auch unterschiedliche K�rperproportionen hat, erm�glicht die Konfektionsgr��e allein noch keine Aussage, ob die Kleidung optimal an den K�rper angepasst ist.

Eine optimale Passform wird durch Ma�anfertigung durch einen Schneider bzw. Schuhmacher erzielt.

Kleidung

Bei Bekleidung wird die Passform durch unterschiedliche Konfektionsgr��en bestimmt. Bei Jeans sind zus�tzliche Angaben �ber die Passform �blich (z.B Karotte, loose fit). Die Passform von Bekleidung ist stark von der Mode abh�ngig.

Menschen mit extemen K�rperproportionen finden oft nur schwer Kleidung mit guter Passform.

Schuhe

Bei Schuhen besteht das Problem der Passform bei:
  • von der Norm abweichenden Fu�formen (Senk- und Spreizfu�),
  • unterschiedlichen Fu�proportionen in unterschiedlichen L�ndern (Italienische und japanische Schuhe sind deshalb f�r Nordeurop�er oft zu schmal),
  • Kinderschuhen.
Das Problem ist sehr vielschichtig und h�ngt teils mit der herstellenden Industrie, teils mit der Eitelkeit der Schuhtr�ger selbst, wie auch mit deren Unerfahrenheit (im Fall von Kindern) zusammen. Untersuchungen (EuroShoeProject 2001-2004) belegen, dass die meisten Verbraucher die Passform der Schuhe bem�ngeln. Das h�ngt u. a. damit zusammen, dass die meisten Schuhe zwar in unterschiedlichen Schuhl�ngen, aber nicht in unterschiedlichen Schuhweiten hergestellt werden (f�r eine angemessene Versorgung werden pro Schuhl�nge f�nf verschiedene Weiten ben�tigt). Auch geht aus medizinstatistischen Daten hervor, dass die Mehrheit der Bev�lkerung der Industriel�nder Fu�probleme hat (rund 75-80%), was wiederum zu weit �ber 90 Prozent auf nicht richtig passendes Schuhwerk zur�ckzuf�hren ist.

Und selbst eine aufgedruckte Schuhgr��e sagt noch nicht viel �ber die tats�chliche Gr��e aus. Die Hersteller setzen die Vorgaben nicht exakt um. Die Leisten, nach denen Schuhe gefertigt werden, sind oft nach englischen Gr��en bemessen, die eine andere Staffelung haben. Die Folge sind Rundungsfehler, Dopplungen oder L�cken im Gr��engang usw., mit denen die Hersteller irgendwie umgehen m�ssen.

W�hrend Erwachsene durch Anprobieren relativ schnell das gew�nschte Modell in einer (anscheinend) passenden Schuhgr��e finden, entscheiden sich Kinder nach anderen Kriterien, wie Aussehen, Farbe usw. Kinder haben andere Priorit�ten. Denn der kindliche Fu� ist auch noch bedeutend weicher und anpassungsf�higer, d. h. die Kinder versp�ren keinen Schmerz bei zu kurzen oder engen Schuhen. Doch der Fu� verformt sich auf Dauer bleibend in einem zu kleinen Schuh, was zu bleibenden Sch�den f�hren kann. So stellte das Deutsche �rzteblatt im februar 2005 fest, dass eine steigende Anzahl jugendlicher Sch�ler bereits undter die Bewegungsf�higkeit einschr�nkenden Fu�problemen leidet.

Dies wird oftmals auch von den Eltern nicht bemerkt. Die traditionelle Daumenprobe erweist sich als unzul�nglich.

Die Verbreitung dieses Problems wurde in einer Untersuchung von Dr. Kinz, Universit�t T�bingen, erkannt. Zur richtigen Auszeichnung der Kinderschuhe mit genauen Gr��enangaben l�uft seit August 2005 eine Initiative der Schuhhandelskette Reno unter dem Begriff ''Echtgr��e''.

In China wurden die F��e von Frauen bis ins 20. Jahrhundert durch Einbinden gezielt verkr�ppelt, da kleine F��e als sch�n galten. - Betrachtet man die F��e europ�ischer Frauen, und achtet dabei auf die unnat�rlich schiefe Stellung der Gro�zehe (Hallux valgus), so sind wir vor solchen Gefahren im Namen der "Sch�nheit" auch nicht gefeit. Denn der Hallux valgus resultiert in fast allen F�llen durch das Tragen von im Zehenbereich zu eng zulaufenden und durch hohe Abs�tze in der negativen Wirkung noch st�rker zum Tragen kommende Schuhspitzen.


Die Informationen dienen der allgemeinen Weiterbildung. Sie k�nnen in keinem Falle die �rztliche Beratung, Diagnose oder Behandlung ersetzen.
Bei gesundheitlichen Beschwerden sollten Sie �rztlichen Rat einholen.

Technische Realisierung von krankheiten.de durch die TYPO3 Agentur Berlin Online Now! GmbH
 
Impressum / Datenschutz
 

 

Wir verwenden Cookies, um Funktionalität der Website zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung unserer Website erklären S ie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Seite Datenschutzerklärung.