Hautkrebs bei KRANKHEITEN.DE
Krankheiten
A - Z
Krankheits-
symptome
Krebs
Special
Kinder-
krankheiten
Suche Klinik-Suche

Gesundheit
rund um die Uhr

21:58:46

Krebs
Übersicht Krebs
Krebs-Klinik-Suche
Krankheiten von A-Z
Laborwerte (Blut, Urin etc.)
 

Krebs - Hautkrebs

Einf�hrung
Das Maligne Melanom, auch schwarzer Hautkrebs (engl.: malignant melanoma) genannt, ist eine hochgradig b�sartige (maligne) Entartung der Pigmentzellen (Melanozyten), die haupts�chlich durch Einwirkung der UV-Strahlung entsteht. Der Tumor neigt dazu, fr�h Metastasen �ber Lymph- und Blutbahnen zu streuen und gilt daher als �u�erst gef�hrlich. Neben dem hier beschriebenen Melanom der Haut (cutanes Melanom) existieren weitere Arten des Melanoms wie zum Beispiel das Bindehautmelanom und das Aderhautmelanom des Auges, die gewebespezifische Besonderheiten aufweisen.

H�ufigkeit
Besonders hellh�utige Menschen sind gef�hrdet.

Die H�ufigkeit (Inzidenz) der Erkrankung betr�gt in Mitteleuropa ca. 10 Neuerkrankungen auf 100.000 pro Jahr, in Australien und den S�dstaaten der USA liegt sie bei 30-45 / 100.000. Weltweit ist eine Zunahme an Neuerkrankungen pro Jahr festzustellen. Bei dunkelh�utigen Menschen betr�gt die Erkrankungswahrscheinlichkeit nur ein 1/6 davon. Frauen sind h�ufiger betroffen als M�nner, in der westlichen Hemissph�re ist das Maligne Melanom h�ufigster Krebs der jungen Frau zwischen 20 und 40 Jahren.

Symtome und Diagnostik
Warnsymptome des malignen Melanoms k�nnen sein die Vergr��erung, die Farb�nderung sowie das Jucken der Leberflecken, (von Leberflecken gehen 60% der Erkrankung aus) oder Ver�nderungen der Hautpartie, die pigmentiert ist (dunkler erscheinen). Bei dunkelh�utigen Menschen hingegen geht die Erkrankung meistens von Stellen aus, die weniger dunkel sind, wie zum Beispiel Schleimhaut oder Handfl�che.

Beurteilung eines verd�chtigen Pigmentflecken nach der ABCD(E)-Regel

  • A - Asymmetrie: nicht rund oder oval
  • B - Begrenzung: unregelm�ssig oder unscharf
  • C - Color (Farbe): unterschiedlich starke Pigmentierung, Mehrfarbigkeit
  • D - Durchmesser: gr��er als 5mm
  • E - Erhabenheit: neu entstanden auf sonst flachem Grund

Treffen mehrere dieser Kriterien zu, dann sollte der Fleck vorsichtshalber entfernt werden.

Subtypen von malignem Melanom
Es gibt vier wichtige Unterarten des malignem Melanoms. Diese Subtypen unterscheiden sich durch ihr Aussehen und Art des Wachstums und ihre Metastasierungsneigung, daher haben sie eine unterschiedliche Prognose. Da die Einteilung beim blo�en Betrachten nicht unbedingt eindeutig ist, muss nach Entfernung eine histologische Untersuchung durchgef�hrt werden.

Oberfl�chlich spreitendes Melanom (SSM - superficial spreading melanoma)
(H�ufigkeit ca. 65%)
Diese h�ufigste Form des malignen Melanoms w�chst langsam (meist �ber einen Zeitraum von 2 bis 4 Jahren) horizontal in der Hautebene und manifestiert sich als unregelm��iger pigmentierter, unscharf begrenzter Fleck. Mittig k�nnen depigmentierte (helle) Inseln entstehen. Im sp�teren Stadium w�chst das SSM auch in vertikaler Richtung und es bilden sich Erhabenheiten. Bei Frauen findet sich das SSM h�ufig am Unterschenkel, beim Mann meist am K�rperstamm.

nodul�res Melanom (NMM)
(H�ufigkeit ca. 20%)
Es handelt sich um die aggressivste Form der malignen Melanome mit der ung�nstigsten Prognose. Charakteristisch ist sein relativ schnelles vertikales Wachstum. Es hat eine braune bis tiefschwarze Farbe mit glatter oder ulzerierter Oberfl�che, die leicht blutet. Meistens tritt der Tumor am R�cken, an der Brust oder an den Extremit�ten auf.

Lentigo-maligna-Melanom (LMM)
(H�ufigkeit ca. 10%)
Dem LLM geht ein Lentigo maligna voraus. Es w�chst vor allem horizontal. Sein Aussehen ist durch gro�e, teils erhabene, unregelm��ige Flecken gekennzeichnet. Zu 90% sind die LMM im Gesicht lokalisiert, meist bei �lteren Menschen. Es w�chst recht langsam und hat daher eine relativ g�nstige Prognose.

Akralentigi�ses Melanom (ALM)
(H�ufigkeit ca. 5%)
Vom Aussehen �hnelt es dem LMM, w�chst aber deutlich schneller und aggressiver. Es tendiert zu Blutungen, und kann, wenn es unter dem Finger oder Fussnagel lokalisiert ist zur Nagelabl�sung f�hren. Meist ist dieser Tumor an den Extremit�ten oder den Schleimh�uten lokalisert. Dieser Melanomtyp trifft bevorzugt dunkelh�utige Menschen.

Therapie
Die wichtigste Therapieform ist die Entfernung der Prim�rtumors (Chirurgie). Hierbei sollte der Tumor stets als ganzes entfernt werden. Biopsien werden bei Verdacht auf ein malignes Melanom nicht entnommen, um eine Streuung in die Blutbahn zu vermeiden. Bei der Entfernung sollte auf einen ausreichenden Sicherheitabstand geachtet werden (bis zu 3 cm) und alle Hautschichten unter dem Tumor sollten entfernt werden. In sp�teren Stadien, wenn der Krebs bereits Metastasen in Lymphknoten und inneren Organen gebildet hat, ist die Chance auf einer Heilung sehr gering. Hier werden eine ganze Reihe von Therapiealternativen angewendet und erprobt, die in der Regel nur eine zeitweilige Besserung, jedoch meist keine Aussicht auf Heilung haben. Hier zu geh�ren die Chemotherapie mit DTIC oder Fortemostin, eine Immuntherapie mit Interferon, eine Impftherapie mit antigenpr�sentierenden Zellen, Chirurgische Eingriffe zur Veringerung der Tumormasse oder Strahlentherapie.

Wenn jemand bereits einmal an Hautkrebs erkrankt war, sind regelm��ige Nachuntersuchungen unbedingt notwendig. Bei Hochrisikomelanomen sollte eine zus�tzliche Chemo- oder Interferontherapie durchgef�hrt werden.

Sp�tmetastasen und CUP (Cancer of Unknown Primary, Unbekannter Prim�rkrebs) sind beim Malignen Melanom h�ufig.

Prognose
Kriterien zur Prognose und Therapie liefern die Stadien der TNM-Klassifikation, die Tumordicke (nach BRESLOW), Eindringtiefe (nach CLARK), nach Subtyp (z.B. LMM hat eine bessere Prognose als AMM), nach Tumorlokalisation und nach Geschlecht (M�nner haben eine schlechtere Prognose). Keinen Einfluss auf die Prognose hat die Dunkelheit oder Helligkeit des Melanoms. Hiervon ausgenommen ist das Amelanotische Melanom, dass eine sehr schlechte Prognose besitzt.

Folgen und Komplikationen
Bei einer fr�hen Diagnose und Behandlung steht die Chance einer Heilung noch sehr gut. Warten, ob aus Nachl�ssigkeit oder Angst, verschlechtert die Aussichten wesentlich:

Die 5-Jahres-�berlebensrate (= Anteil Patienten, die 5 Jahre nach Feststellung der Krankheit noch leben) ist abh�ngig vom Stadium der Ausbreitung des Krebses:

  • Stadium I (keine Streuung nachweisbar) >80%
  • Stadium II (Absiedelung in die n�chstgelegenen Lymphknoten) 20-40%
  • Stadium III (Metastasen in weiter entfernten Lymphknoten oder anderen Organen) <10%

Nur die fr�hzeitig Entfernung des Melanoms kann zur Heilung f�hren. Deswegen sind Vorsorgeuntersuchung und Fr�herkennungsma�nahmen gerade bei besonders gef�hrdeten Menschen sehr wichtig.

Vorsorge / Prophylaxe
Der beste Schutz gegen die Erkrankung ist die Vermeidung von Sonnenbrand und Schutz vor UV-Strahlung. Besonders Kinder m�ssen gesch�tzt werden.

Jeder Verdacht sollte so schnell wie m�glich durch einen Hautarzt abgekl�rt werden, um gegebenenfalls das Melanom fr�h - vor der Metastasierung - entfernen zu k�nnen. Die Kosten f�r eine Untersuchung anhand mikroskopischer Aufnahmen betragen derzeit etwa 35,- EUR.


Die Informationen dienen der allgemeinen Weiterbildung. Sie k�nnen in keinem Falle die �rztliche Beratung, Diagnose oder Behandlung ersetzen.
Bei gesundheitlichen Beschwerden sollten Sie �rztlichen Rat einholen.

Technische Realisierung von krankheiten.de durch die TYPO3 Agentur Berlin Online Now! GmbH
 
Impressum / Datenschutz
 

 

Wir verwenden Cookies, um Funktionalität der Website zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung unserer Website erklären S ie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Seite Datenschutzerklärung.